Spruch der Woche
Früher litten wir an Verbrechen, heute an Gesetzen.
Früher litten wir an Verbrechen, heute an Gesetzen.
Eine Frage, die auf dieser Insel nicht allzu häufig gestellt wird. Aber es gibt englischsprachige Gäste und manchmal schreiben sie auch über ihre Erfahrungen auf unserer Insel. Unter dem Nickname „Penny Steel“ hat eine offenbar jüngere Engländerin einen sehr schönen Reisebericht verfasst: A trip to Berlin’s bathtub [alert type=“success“]Yet it’s pocket friendly prices, sugar white beaches, abandoned GDR buildings, and absence of annoying hipsters make it an adequate choice for a quick escape from the […]
17:52 Minuten Eisenbahn auf Usedom und in Wolgast aus dem Jahr 1992. Kann man sich heute kaum noch vorstellen, wenn man die UBB über die Insel fahren sieht. An den damaligen DB-Chef Heinz Dürr sollte sich Usedom immer mit Dankbarkeit erinnern. Er gab Jörgen Boße die Chance zu zeigen, wie man zum Vorteil aller Schienenverkehr erfolgreich regionalisieren kann. Danke an Matthias Hasbargen für den Tip.
[inline_lightbox_wrap type="image" thumbnail="http://www.usedomspotter.de/wp-content/uploads/2014/04/Bansin-1920.jpg" alt="Paar mit Hund im Strandkorb Bansin 1920"] [inline_lightbox_image first_image="yes" gallery="21" url="http://www.usedomspotter.de/wp-content/uploads/2014/04/Bansin-1920.jpg" alt="Paar mit Hund im Strandkorb Bansin 1920"] [/inline_lightbox_wrap]
Leider bin ich erst jetzt auf dieses sehr interessante Projekt aufmerksam geworden. Art Line ist eine Kooperation zwischen Polen, Schweden, Litauen, Russland und Deutschland mit Galerien, Kunstmuseen und Hochschulen aus diesen Ländern. Das Projekt wird zu weiten Teilen aus EU-Mitteln des South-Baltic-Programms gefördert. Es gibt zu dem Projekt einen sehr gut gemachten Online-Katalog, allerdings nur auf englisch: The Art Line catalogue. Gibt es auch als gedruckte Fassung, ist aber aufwändig in der Beschaffung. Der Katalog […]
[inline_lightbox_wrap type="image" thumbnail="http://www.usedomspotter.de/wp-content/uploads/2014/04/Blüte.jpg" alt="Blüte"] [inline_lightbox_image first_image="yes" gallery="20" url="http://www.usedomspotter.de/wp-content/uploads/2014/04/Blüte.jpg" alt="Blüte"] [/inline_lightbox_wrap] Gesehen in Heringsdorf.
Die Kunst des schönen Gebens wird in unserer Zeit immer seltener, in demselben Maße, wie die Kunst des plumpen Nehmens, des rohen Zugreifens täglich allgemeiner gedeiht.Heinrich Heine
[inline_lightbox_wrap type="image" thumbnail="http://www.usedomspotter.de/wp-content/uploads/2014/04/Baumbluete-Gothen.jpg" alt="Baumbluete in Gothen"] [inline_lightbox_image first_image="yes" gallery="19" url="http://www.usedomspotter.de/wp-content/uploads/2014/04/Baumbluete-Gothen.jpg" alt="Baumbluete in Gothen"] [/inline_lightbox_wrap] Seit langen Jahren komme ich mehr oder weniger täglich an diesem Baum am Gothensee vorbei. Und jedes Jahr werden die Spitzen etwas dürrer. Und in jedem Frühjahr treibt der Baum mit großer Anstrengung so viele Blüten, wie es sein Alter noch erlaubt. Ein Ringen mit absehbarem Ende. Aber ein Ringen mit großer Würde. Hoffentlich begleitet er mich noch lange.
[inline_lightbox_wrap type="image" thumbnail="http://www.usedomspotter.de/wp-content/uploads/2014/04/Swinemünde-Kaiser-und-Zar.jpg" alt="Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus in Swinemünde"] [inline_lightbox_image first_image="yes" gallery="18" url="http://www.usedomspotter.de/wp-content/uploads/2014/04/Swinemünde-Kaiser-und-Zar.jpg" alt="Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus in Swinemünde"] [/inline_lightbox_wrap] Am 4. August 1907 trafen sich Zar Nikolaus II. und Kaiser Wilhelm II. zu dreitägigen Konsultationen in Swinemünde. Eine Schilderung des Besuches , zumindest des Teiles der für die Öffentlichkeit gedacht war, gibt es auf swinemuende.eu: Kaiser Wilhelm und Zar Nikolaus in Swinemünde Ludwig Thoma spottete unter seinem Pseudonym Peter Schlemihl […]
Das heisst übersetzt „gegossener Montag“ und beschreibt sehr anschaulich einen polnischen Osterbrauch: Wasserschlacht als Balzritual. Via dem Getwittere von Mario Thiel